...

Haartransplantation Turkei 360 Grad Tour
Inhaltsübersicht

Haarporosität im Vergleich: Niedrig vs. Hoch – Welcher Typ bist du?

Night vision image with a close-up of a hair follicle split in half showing the 2 opposites: low vs high porosity hair

Wenn man alle Haare auf einem durchschnittlichen Kopf aneinanderlegen würde, ergäbe das eine Länge von über 965 Kilometern. Faszinierend, oder? Und der Schlüssel zur richtigen Pflege liegt im Verständnis von niedriger und hoher Haarporosität.

Lasst uns diese beiden Haartypen genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, wie ihr sie optimal pflegen könnt, damit jeder Tag ein guter Haartag wird!

 

Was ist Haarporosität?

Bei der Haarporosität geht es darum, wie gut die äußere Schicht deines Haares, die Cuticula, Feuchtigkeit aufnehmen und speichern kann.

Niedrig poröses Haar hat eine dichtere Struktur, wodurch es Feuchtigkeit schwerer aufnehmen kann, während hoch poröses Haar eine offenere Struktur besitzt, die Feuchtigkeit schnell aufsaugt, sie aber auch ebenso schnell wieder verliert. Das ist ein grundlegendes Merkmal, das bestimmt, wie sich dein Haar verhält und welche Pflege es benötigt.

 

Merkmale von niedrig porösem Haar

Wenn dein Haar eine niedrige Porosität aufweist, wirst du oft Folgendes bemerken:

  • Eng anliegende Schuppenschicht.
  • Schwierigkeiten bei der Feuchtigkeitsaufnahme.
  • Produkte bleiben eher auf der Haaroberfläche liegen, anstatt schnell einzuziehen.
  • Wasser perlt beim Waschen möglicherweise am Haar ab.
  • Das Haar braucht länger, um unter der Dusche vollständig nass zu werden.
  • Das Haar braucht tendenziell länger, um an der Luft zu trocknen.
  • Einmal aufgenommene Feuchtigkeit wird in der Regel gut gespeichert.
  • Das Haar wirkt oft glatt und kann sehr glänzend sein.

 

Merkmale von hoch porösem Haar

Hoch poröses Haar zeigt oft folgende Eigenschaften:

  • Eine offenere Schuppenschicht mit Lücken und Zwischenräumen.
  • Feuchtigkeit wird sehr schnell aufgenommen.
  • Feuchtigkeit kann auch schnell wieder entweichen.
  • Das Haar neigt dazu, sich trocken anzufühlen.
  • Es kann anfällig für Frizz und Verknotungen sein.
  • Das Haar trocknet oft relativ schnell an der Luft.
  • Kann stumpf oder glanzlos wirken.
  • Kann sich spröde anfühlen und zu Haarbruch neigen.

 

Häufigste Haartypen mit niedriger und hoher Porosität

Obwohl die Porosität nicht streng an die Haarstruktur gebunden ist, lassen sich bestimmte Muster erkennen. Niedrige Porosität findet sich oft bei glattem oder leicht gewelltem Haar mit einer dichten Schuppenschicht. Die Glätte des Haares kann es den Schuppen erschweren, sich zu öffnen und Feuchtigkeit aufzunehmen.

Hohe Porosität hingegen kommt häufiger bei lockigem und krausem Haar vor. Die natürlichen Biegungen und Drehungen dieser Haarstrukturen können dazu führen, dass die Schuppenschicht leicht angehoben ist, wodurch mehr Eintrittspunkte für Feuchtigkeit, aber auch mehr Auswege entstehen. Chemisch behandeltes oder hitzegeschädigtes Haar aller Texturen kann ebenfalls hochporös werden.

 

Hauptunterschiede

Der Hauptunterschied zwischen niedrig und hoch porösem Haar liegt in der Struktur und dem Verhalten der Haarschuppenschicht. Dieser grundlegende Unterschied bestimmt, wie jeder Haartyp auf Produkte, Stylingtechniken und die allgemeine Pflege reagiert.

Merkmal

Niedrig Poröses Haar

Hoch Poröses Haar

Schuppenschicht

Eng anliegend, glatt, liegt flach

Angehoben, offen, mit Lücken und Zwischenräumen

Feuchtigkeitsaufnahme

Schwierig für Feuchtigkeit einzudringen

Nimmt Feuchtigkeit schnell auf

Feuchtigkeitsspeicherung

Speichert Feuchtigkeit gut, sobald sie aufgenommen ist

Verliert Feuchtigkeit schnell

Produktaufnahme

Produkte bleiben eher auf der Oberfläche liegen

Produkte werden schnell aufgenommen

Reaktion auf Wasser

Wasser perlt möglicherweise am Haar ab

Das Haar wird schnell nass

Trocknungszeit

Braucht länger zum Lufttrocknen

Trocknet tendenziell schnell an der Luft

Aussehen

Oft glatt und glänzend

Kann stumpf wirken; neigt zu Frizz

Häufige Haartypen

Oft bei glattem oder leicht gewelltem Haar zu finden

Häufiger bei lockigem und krausem Haar; kann bei allen vorkommen

Hauptproblem

Feuchtigkeit in den Haarschaft bekommen

Feuchtigkeit im Haarschaft halten

 

Sind also sowohl niedrig als auch hoch poröses Haar trocken?

Ja, das ist ein wichtiger Punkt, der oft zu Verwirrung führt! Sowohl hoch als auch niedrig poröses Haar können sich trocken anfühlen, aber aus unterschiedlichen Gründen:

Niedrig poröses Haar: Dieser Haartyp hat eine dicht geschlossene Schuppenschicht. Es hat Schwierigkeiten, Feuchtigkeit überhaupt erst aufzunehmen. Selbst wenn du feuchtigkeitsspendende Produkte verwendest, bleiben sie tendenziell auf der Oberfläche liegen und führen zu Trockenheit, weil die Feuchtigkeit nicht in den Haarschaft gelangt. Das ist wie der Versuch, Wasser in eine Flasche mit einer sehr engen Öffnung zu gießen – es perlt einfach außen ab.

Hoch poröses Haar: Dieser Haartyp hat eine offenere und oft geschädigte Schuppenschicht mit Lücken und Löchern. Es nimmt Feuchtigkeit sehr schnell auf, fast wie ein Schwamm. Allerdings verliert es diese Feuchtigkeit genauso schnell wieder, weil die offene Schuppenschicht keine gute Barriere bildet, um sie im Inneren zu halten. Du könntest dein Haar also mit Feuchtigkeit versorgen, und es fühlt sich für kurze Zeit gut an, aber dann wird es wieder trocken und durstig, da die Feuchtigkeit leicht verdunstet.

Stell es dir so vor:

  • Niedrig poröses Haar hat Schwierigkeiten, etwas zu trinken zu bekommen.
  • Hoch poröses Haar trinkt schnell, kann es aber nicht festhalten.

 

Obwohl das Symptom der Trockenheit dasselbe ist, sind die Ursache und damit die Lösung für jeden Haartyp sehr unterschiedlich.

 

Wenn das so ist, wie pflege ich niedrig und hoch poröses Haar?

Die Behandlung von niedrig und hoch porösem Haar erfordert unterschiedliche Ansätze. Niedrig poröses Haar benötigt leichte Feuchtigkeit und Wärme, um die Aufnahme zu erleichtern, sowie regelmäßige Reinigung, um Ablagerungen zu vermeiden. Hoch poröses Haar profitiert von reichhaltiger Feuchtigkeit, versiegelnden Produkten und gelegentlichen Proteinbehandlungen, um die Feuchtigkeit besser zu speichern.

Pflegeaspekt

Niedrig Poröses Haar

Hoch Poröses Haar

Feuchtigkeitspflege

Leichte, wasserbasierte Produkte (Seren, flüssige Spülungen, leichte Öle)

Reichhaltigere, feuchtigkeitsspendendere Produkte (Cremes, Butter)

Tiefenpflege

Mit milder Wärme anwenden (Dampfgerät, warmes Handtuch), um die Schuppen zu öffnen

Kann von Wärme profitieren; Fokus auf anschließendes Versiegeln

Feuchtigkeit versiegeln

Leichte Öle sparsam verwenden, falls nötig

Schwerere Öle und Butter, um Feuchtigkeit effektiv einzuschließen

Protein

Wird in der Regel nicht so häufig benötigt

Kann vorteilhaft sein, um Lücken in der Schuppenschicht zu füllen

Reinigung

Regelmäßig klären, um Ablagerungen zu vermeiden

Sanfte Reinigung, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden

Ausspülen

Temperatur weniger entscheidend

Kaltes Ausspülen kann helfen, die Schuppenschicht zu schließen

Produktanwendung

Auf feuchtem Haar anwenden, um die Aufnahme zu verbessern

Auf feuchtem Haar anwenden, um die Aufnahme zu maximieren

 

Ist niedrig poröses Haar besser als hoch poröses Haar?

Weder niedrig noch hoch poröses Haar ist von Natur aus „besser“. Sie haben lediglich unterschiedliche Eigenschaften, die maßgeschneiderte Pflegeroutinen erfordern. Niedrig poröses Haar kann stark und glänzend sein, wenn es richtig mit Feuchtigkeit versorgt wird, während hoch poröses Haar unglaublich voluminös sein und Produkte wunderbar aufnehmen kann, wenn es richtig behandelt wird.

Die „beste“ Porosität ist gesundes, gut hydriertes Haar, unabhängig von seiner natürlichen Neigung. Das Verständnis der Porosität deines Haares ermöglicht es dir, ihm genau das zu geben, was es zum Gedeihen braucht.

 

Kann ich meine Haarporosität ändern?

Obwohl deine natürliche Haarporosität weitgehend genetisch bedingt ist, ist sie nicht völlig unveränderlich. Äußere Faktoren und Behandlungen können sie im Laufe der Zeit definitiv beeinflussen. Hitzeschäden, chemische Behandlungen (wie Färben, Bleichen und Dauerwellen) und sogar übermäßige Manipulation können die Haarschuppenschicht anheben und oft die Porosität erhöhen.

Obwohl du die grundlegende Struktur deines Haares nicht ändern kannst, kannst du Maßnahmen ergreifen, um seine Porosität durch konsequente und gezielte Pflege zu beeinflussen und sogar vorübergehend zu verändern. Tiefenpflege, Proteinbehandlungen und die Verwendung von Produkten, die die Schuppenschicht versiegeln, können alle dazu beitragen, wie dein Haar mit Feuchtigkeit interagiert.

 

Ist hoch poröses Haar gesünder?

Hoch poröses Haar ist nicht von Natur aus gesünder oder ungesünder als niedrig poröses Haar. Gesundheit hängt mehr vom allgemeinen Zustand und der Pflege des Haares ab als von seinem Porositätsgrad allein. Hoch poröses Haar kann genauso gesund, stark und schön sein wie niedrig poröses Haar, solange es die richtige Art von Aufmerksamkeit und Produkte erhält, die auf seine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Probleme entstehen, wenn hoch poröses Haar nicht richtig mit Feuchtigkeit versorgt und versiegelt wird, was zu Trockenheit, Haarbruch und Frizz führt. Ähnlich kann niedrig poröses Haar unter Trockenheit und Ablagerungen leiden, wenn es nicht richtig gepflegt wird. Es geht also darum, die einzigartigen Bedürfnisse deines Haares zu verstehen und ihm die Liebe zu geben, die es verdient.

 

Neugierig auf deine Haarporosität oder hast du andere Bedenken bezüglich deiner Haare und Kopfhaut?

Dr. Serkan Aygin, ein weltweit anerkannter Experte für Haargesundheit mit Sitz in der Türkei, und sein erfahrenes Team bieten kostenlose Online-Beratungen an.

Erhalte eine persönliche Beratung, die auf deine einzigartigen Bedürfnisse zugeschnitten ist!