...

Haartransplantation Turkei 360 Grad Tour
Inhaltsübersicht

Das Geheimnis der Haarporosität: Dein Ratgeber für Verständnis und Pflege deines Haartyps

infographic displaying the 3 different types of hair porosity

Wusstest du, dass ein einzelnes Haar bis zu 30 % seines Gewichts an Wasser aufnehmen kann? Das ist die Haarporosität in Aktion – die natürliche Fähigkeit des Haares, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern.

Die Haarporosität wird maßgeblich durch die Struktur der äußeren Schuppenschicht (Cuticula) bestimmt und lässt sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  • Geringe Porosität: Eng anliegende Schuppenschicht, die Feuchtigkeit schwer aufnimmt.
  • Mittlere Porosität: Ausgewogene Aufnahme und Speicherung von Feuchtigkeit.
  • Hohe Porosität: Offene Schuppenschicht, die Feuchtigkeit leicht aufnimmt, aber auch schnell wieder verliert.

 

Warum ist das wichtig? Die Bestimmung deines Haartyps und deiner Porosität ist der Schlüssel zu optimal gepflegtem und gesund aussehendem Haar.

 

Was bestimmt die Haarporosität?

Die Haarporosität ist in erster Linie genetisch bedingt: Oft wird man mit einer bestimmten Porosität geboren. Allerdings können auch äußere Einflüsse und Behandlungen im Laufe der Zeit die Porosität beeinflussen. Hitzestyling, chemische Prozesse wie Färben und Dauerwellen sowie Umwelteinflüsse können die Schuppenschicht des Haares schädigen und potenziell die Porosität erhöhen.

 

Merkmale von niedrig porösem Haar

Bei gering porösem Haar liegt die Schuppenschicht (die äußere Schicht des Haarschafts) sehr eng an. Dadurch ist es für Feuchtigkeit etwas schwierig, einzudringen. Du bemerkst vielleicht, dass Produkte eher auf der Oberfläche deines Haares liegen bleiben, anstatt schnell einzuziehen.

Es kann auch länger dauern, bis dein Haar unter der Dusche vollständig nass wird und bis es an der Luft trocknet. Obwohl es schwierig sein kann, Feuchtigkeit hineinzubekommen, speichert dein Haar sie, einmal aufgenommen, recht gut.

Merkmale von mittel porösem Haar

Mittlere Porosität gilt als der ideale Zustand! Bei Haaren mit dieser Porosität ist die Schuppenschicht weder zu eng noch zu offen. Das bedeutet, dass Feuchtigkeit relativ leicht eindringen und auch gut gespeichert werden kann.

Mittel poröses Haar ist in der Regel sehr ausgeglichen und reagiert oft gut auf eine Vielzahl von Haarpflegeprodukten und -techniken. Es ist im Allgemeinen einfacher zu handhaben und zu stylen.

Merkmale von hoch porösem Haar

Hoch poröses Haar hat eine offenere Schuppenschicht mit Lücken und Zwischenräumen. Dadurch kann Feuchtigkeit schnell aufgenommen werden, was durchaus von Vorteil sein kann! Der Nachteil ist jedoch, dass diese offene Struktur auch bedeutet, dass Feuchtigkeit genauso leicht wieder entweichen kann.

Solches Haar neigt dazu, sich trocken anzufühlen und kann anfällig für Frizz und Haarbruch sein. Es profitiert oft von Produkten, die helfen, die Schuppenschicht zu versiegeln und Feuchtigkeit einzuschließen.

 

Was bedeutet Haarporosität für mein Haar?

Deine Haarporosität bestimmt, wie dein Haar auf verschiedene Produkte und Behandlungen reagiert. Bei gering porösem Haar beispielsweise ist die äußere Schicht dichter, wodurch Feuchtigkeit schwerer eindringen kann, aber einmal aufgenommen, bleibt sie meist gut erhalten.

Hoch poröses Haar hingegen hat eine offenere Struktur, nimmt Feuchtigkeit zwar leicht auf, verliert sie aber auch schnell wieder. Das Verständnis dafür hilft dir, die richtigen Produkte und Techniken zu wählen, um dein Haar gesund und gepflegt zu halten.

 

Haarporositätstest: Bestimme deinen Typ und Grad

Wo auf dem Porositätsspektrum liegt dein Haar? Hier ist ein einfacher Test, den du ausprobieren kannst, um diese Frage zu beantworten:

  1. Nimm ein paar saubere, trockene Haarsträhnen (stelle sicher, dass sie frei von Stylingprodukten sind).
  2. Lege sie in ein Glas mit zimmerwarmem Wasser.
  3. Beobachte nach einigen Minuten, was passiert:
    • Geringe Porosität (Low Porosity): Die Haarsträhnen schwimmen wahrscheinlich auf der Wasseroberfläche.
    • Mittlere Porosität (Medium Porosity): Die Strähnen schweben wahrscheinlich in der Mitte des Glases.
    • Hohe Porosität (High Porosity): Die Strähnen sinken wahrscheinlich auf den Boden des Glases.

Beachte, dass dies nur ein einfacher Test ist und möglicherweise nicht 100% genau ist, aber er kann dir einen guten ersten Anhaltspunkt geben!

 

Niedrige Porosität vs. Hohe Porosität

Der Hauptunterschied liegt in der Struktur der äußeren Haarschicht, der Cuticula. Gering poröses Haar hat eine dicht verschlossene Cuticula, die die Aufnahme von Feuchtigkeit erschwert, sie aber gut speichert, sobald sie eingedrungen ist. Hoch poröses Haar hat eine offenere Cuticula, die Feuchtigkeit schnell aufnimmt, sie aber auch genauso schnell wieder verliert. Dieser Unterschied bestimmt, wie du dein Haar pflegen solltest, um es gesund und hydriert zu halten.

 

Wie sieht gering poröses Haar aus?

woman from the back with low porosity hair

Gering poröses Haar sieht oft glatt aus und kann sehr glänzend sein, da die dicht verschlossene Cuticula das Licht gut reflektiert. Es kann sich aber auch trocken anfühlen oder es können sich leicht Produktrückstände auf der Oberfläche ansammeln, wodurch es sich schwer oder beschwert anfühlt. Es kann eine Weile dauern, bis Conditioner oder Kuren vollständig einziehen, und es kann länger dauern, bis es nach dem Waschen trocknet.

 

Wie sieht hoch poröses Haar aus?

woman with high hair porosity

Hoch poröses Haar kann manchmal stumpf aussehen oder an Glanz verlieren, da die offene Cuticula das Licht nicht so effektiv reflektiert. Es neigt dazu, Wasser und Produkte schnell aufzunehmen, kann sich aber auch leicht trocken und spröde anfühlen. Du bemerkst möglicherweise mehr Frizz und dein Haar verheddert sich leicht. Es trocknet auch tendenziell relativ schnell an der Luft, da es Feuchtigkeit so leicht verliert.

 

Wie pflege ich niedrig poröses Haar?

Der Schlüssel bei niedrig porösem Haar ist, der Feuchtigkeit zu helfen, in die dicht verschlossene Cuticula einzudringen. Hier sind ein paar Tipps:

  • Wärme: Die Anwendung von milder Wärme (z. B. mit einem Steamer oder einem warmen Handtuch) kann helfen, die Cuticula zu öffnen und die Aufnahme von Produkten zu erleichtern.
  • Leichte Produkte: Wähle leichte, wasserbasierte Produkte, die nicht auf der Oberfläche liegen bleiben und Build-up verursachen. Denke an Seren, flüssige Conditioner und leichte Öle.
  • Produkte auf feuchtes Haar auftragen: Dies kann die Aufnahme verbessern.
  • Regelmäßig klären: Um Produktablagerungen zu vermeiden, verwende gelegentlich ein tiefenreinigendes Shampoo (Clarifying Shampoo).

 

Wie pflege ich hoch poröses Haar?

Bei hoch porösem Haar liegt der Fokus darauf, die Cuticula zu versiegeln, um Feuchtigkeitsverlust nach der Aufnahme zu verhindern. Das kannst du tun:

  • Leave-in Conditioner und Versiegelungen verwenden: Nach der Feuchtigkeitspflege verwende einen Leave-in Conditioner und anschließend eine Versiegelung wie ein schwereres Öl (z. B. Rizinusöl, Sheabutter), um die Feuchtigkeit einzuschließen.
  • Proteinbehandlungen: Diese können helfen, die Lücken in der Haarcuticula zu füllen, wodurch sie weniger porös und stärker wird.
  • Mit kühlem Wasser ausspülen: Dies kann helfen, die Cuticula nach derConditionierung zu schließen.
  • Sanfte Behandlung: Hoch poröses Haar ist oft empfindlicher, daher solltest du es sanft behandeln, um Haarbruch zu vermeiden.

 

Neugierig auf deine Haarporosität? Erhalte eine kostenlose Beratung

Hast du weitere Haarprobleme? Dr. Serkan Aygin, ein weltweit anerkannter Dermatologe mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Haargesundheit, und sein erfahrenes Trichologen-Team bieten kostenlose Online-Beratungen an.

Erhalte maßgeschneiderte Empfehlungen und beginne noch heute deine Reise zu gesünderem, vitalerem Haar.

 

FAQs

Ist geringe oder hohe Haarporosität besser?

Weder geringe noch hohe Haarporosität ist an sich „besser“ – sie haben lediglich unterschiedliche Eigenschaften und erfordern unterschiedliche Pflege. Ziel ist es, die Porosität deines Haares zu verstehen und deine Pflegeroutine an seine spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Gesundes, gut gepflegtes Haar jeder Porosität kann fantastisch aussehen und sich auch so anfühlen!

Wie fühlt sich gering poröses Haar an?

Gering poröses Haar kann sich oft glatt anfühlen, aber es kann auch trocken wirken oder sich anfühlen, als würden Produkte nur auf der Oberfläche liegen. Es nimmt möglicherweise nicht leicht Feuchtigkeit auf, wenn du es nass machst, und es kann eine Weile dauern, bis es vollständig durchfeuchtet ist.

Was sind die Symptome von hoch porösem Haar?

Symptome von hoch porösem Haar sind unter anderem trockenes und sprödes Haar, das leicht verknotet, Produkte schnell aufnimmt, aber auch schnell wieder verliert und zu Frizz neigt. Es trocknet in der Regel auch sehr schnell an der Luft.

Wie oft sollte ich gering poröses Haar waschen?

Wie oft du gering poröses Haar waschen solltest, hängt von deiner Kopfhaut und deinem Lebensstil ab, aber im Allgemeinen musst du es möglicherweise nicht so häufig waschen wie hoch poröses Haar. Produktablagerungen können ein Problem sein, achte also darauf, wie sich dein Haar anfühlt. Wenn es sich schwer oder beschichtet anfühlt, ist es wahrscheinlich Zeit für eine Wäsche. Versuche, alle paar Tage bis einmal pro Woche zu waschen und passe dies nach Bedarf an.