...

Haartransplantation Turkei 360 Grad Tour
Inhaltsübersicht

Arten von Haarausfall: die 8 verschiedene Typen

types of hair loss

Haarausfall, auch bekannt als Alopezie, kann Menschen jeden Alters und jeder Herkunft betreffen. Es gibt acht Haupttypen von Haarausfall, jeder mit seinen eigenen Merkmalen und Ursachen. Obwohl er häufig vorkommt, sind viele Fälle mit der richtigen Behandlung und Pflege oft reversibel. Wenn du mit Haarausfall zu kämpfen hast, kann ein Gespräch mit einem Arzt helfen, den Typ zu bestimmen und einen Plan zu entwickeln, der für dich funktioniert.

ANDROGENETISCHE ALOPEZIE

Die androgenetische Alopezie (AGA) ist eine häufige Art von Haarausfall, die durch Genetik und Androgenhormone verursacht wird. AGA ist die häufigste Form des Haarausfalls und betrifft etwa 80 % der Männer und 40 % der Frauen. Diese Erkrankung betrifft hauptsächlich den oberen Teil der Kopfhaut, einschließlich der vorderen, mittleren und oberen Bereiche.

ALOPECIA AREATA

Alopecia areata ist eine Autoimmunerkrankung, die plötzlichen Haarausfall verursacht. Sie kann dazu führen, dass Menschen haarfleckenartig Haare auf der Kopfhaut, den Augenbrauen, dem Bart und selten an anderen Körperstellen verlieren.

Frauen sind häufiger von dieser Erkrankung betroffen als Männer. Es gibt verschiedene Arten von Alopecia areata, und die Ursache dafür ist unbekannt.

ALOPECIA UNIVERSALIS

Alopecia universalis ist eine extrem seltene Autoimmunerkrankung, die zum vollständigen Verlust aller Körperhaare führt. Sie betrifft etwa 0,03 % der Weltbevölkerung. Obwohl es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, greift sie nur die Haarfollikel an. Daher beeinträchtigt sie keine andere Körperfunktion. Obwohl es noch keine Heilung gibt, existieren wirksame Behandlungsmethoden.

ALOPECIA TOTALIS

Alopecia totalis ist eine Autoimmunerkrankung, die zum vollständigen Verlust der Kopfhaare führt.

Sie beginnt mit kahlen Stellen und schreitet im Laufe der Zeit zu vollständiger Kahlheit fort.

Sie betrifft Männer und Frauen, typischerweise vor dem 30. Lebensjahr. Allerdings betrifft sie Frauen häufiger. Obwohl es keine Heilung gibt, gibt es Behandlungen wie Kortikosteroide, die helfen können.

TRAKTIONSALOPEZIE

Die Traktionsalopezie, auch bekannt als Spannungsalopezie, wird durch anhaltende Spannung auf das Haar verursacht. Sie kann auftreten, wenn du deine Haare ständig so ziehst oder stylst, dass Kopfhaut und Haarwurzeln belastet werden.

Diese Erkrankung ist nicht genetisch bedingt, und die Hauptfaktoren, die sie verursachen, sind bestimmte Frisuren wie enge Zöpfe oder Haarverlängerungen.

Die Symptome können von leichtem Haarausfall bis hin zu dauerhaftem Haarausfall fortschreiten, der zu vernarbender Alopezie führen kann.

TRICHOTILLOMANIE

Trichotillomanie ist eine Störung, bei der man sich zwanghaft Haare ausreißt. Betroffene werden nach einem Drang, Haare auszureißen, getriggert. Sie wird in zwei Typen unterteilt: Automatische Trichotillomanie (unbeabsichtigt) und Fokussierte Trichotillomanie (bewusst). Frauen sind anfälliger und machen 80-90 % der erwachsenen Fälle aus. Trichotillomanie kann das Aussehen und das Gefühl einer Person stark beeinträchtigen, daher ist es wichtig, eine professionelle Meinung einzuholen.

TINEA CAPITIS

Tinea capitis, auch bekannt als Kopfpilz, ist eine ansteckende Pilzinfektion, die hauptsächlich Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren betrifft. Sie breitet sich durch direkten Kontakt, das Teilen persönlicher Gegenstände oder die Exposition gegenüber Pilzsporen aus. Glücklicherweise ist sie mit antimykotischen Medikamenten behandelbar, die in der Regel 1 bis 3 Monate lang eingenommen werden. Tinea capitis erfordert eine angemessene Behandlung für eine vollständige Genesung.

TELOGEN EFFLUVIUM

Telogen effluvium (T.E.) ist eine vorübergehende Form des Haarausfalls. Es wird oft durch starken Stress, Traumata oder Posttraumata ausgelöst und ist weder ansteckend noch erblich bedingt. Es unterbricht die Ruhephase des normalen Haarwachstumszyklus. Zu den häufigsten Symptomen von T.E. gehören Haarausfall und dünner werdendes Haar, das verschiedene Bereiche der Kopfhaut und des Körpers betrifft.