Lockiges Haar ist einfach faszinierend! Es ist so viel mehr als nur „gelockt“ – es ist eine beeindruckende Bandbreite an Texturen. Von sanften Wellen über verspielte Kringel bis hin zu lebhaften Zickzackmustern ist jede einzelne Locke so einzigartig und aufregend wie die Person, die sie trägt. Jede einzelne Locke hat ihren ganz eigenen Charakter und ihre ganz speziellen Bedürfnisse.
Das Geheimnis wunderschöner Locken liegt oft im Detail: Wenn du deinen individuellen Lockentyp bestimmen kannst, öffnet sich eine Welt an passenden Pflegeprodukten und Styling-Techniken. So bringst du deine natürliche Textur optimal zur Geltung. Und keine Sorge, wenn du dir unsicher bist, welcher Lockentyp du bist – professionelle Unterstützung findest du jederzeit bei einem Trichologen oder Dermatologen.
Bist du bereit, das volle Potenzial deiner Locken zu entdecken und ihre Geheimnisse zu lüften? Dann tauchen wir ein in die Welt der Lockentypen!
Die 9 Verschiedenen Arten von Lockigem Haar (und wie du deinen Lockentyp findest)
Das Spektrum der lockigen Haare wird oft in 3 der 4 Haupttypen unterteilt, mit weiteren Unterkategorien, die helfen, dein spezifisches Muster zu bestimmen. Dieses Klassifizierungssystem konzentriert sich auf die Form und Enge der Locken, von losen Wellen bis zu den engsten Kringeln. Also, welcher Lockentyp bin ich? Lass uns die verschiedenen Lockentypen genauer ansehen.
Typ-2-Locken: Welliges Haar
Bei dieser Kategorie dreht sich alles um Wellen, Haare, die am Ansatz flacher liegen und beim Heruntergehen eine „S“-Form bilden. Obwohl sie nicht vollständig gekringelt sind, haben Typ-2-Haare eine deutliche Biegung und können von kaum vorhandenen Wellen bis zu stärker definierten Kurven reichen.
Ist welliges Haar eine Art von lockigem Haar? Absolut, es ist der Ausgangspunkt der Lockenreise!
2A-Haartyp
Haar mit einer sanften, zerzausten Textur, als wäre es locker mit den Fingern durchgekämmt worden. 2A-Haar zeichnet sich durch feine, lose Wellen aus, die tendenziell eng am Kopf anliegen. Es ist oft am Oberkopf glatt und entwickelt zum Ende hin ein subtiles „S“-Muster.
2A-Haarpflege-Routine
Der Schlüssel zur Pflege von 2A-Haar ist es, seine natürliche Welle zu betonen, ohne es zu beschweren. Leichte Schaumfestiger, Meersalzsprays und Texturierungsprodukte sind deine Freunde. Vermeide schwere Cremes und Butter, die diesen Haartyp schlapp aussehen lassen können.
Wie man 2A-Haar stylt
Für einen Beach-Look knetest du Meersalzspray in dein Haar und lässt es an der Luft trocknen. Um mehr Definition zu erzielen, kannst du dein feuchtes Haar flechten und es dann für weiche Wellen öffnen. Sanftes Hitzestyling mit einem Lockenstab auf niedriger Stufe kann ebenfalls ausgeprägtere Kurven erzeugen.
2B-Haartyp
Eine Stufe höher in der Definition hat 2B-Haar ausgeprägtere „S“-förmige Wellen, die näher am Ansatz beginnen. Die Strähnen sind typischerweise dicker als bei 2A und neigen zu Frizz, liegen am Oberkopf flacher, haben aber von den mittleren Längen abwärts deutlichere Wellen.
Die besten Produkte für 2B-Haar
Suche nach leichten Gelen, Cremes und Seren, die Halt und Definition bieten, ohne Build-up zu verursachen. Anti-Frizz-Produkte sind unerlässlich, um fliegende Haare zu bändigen und glatte Wellen zu erhalten. Erwäge klärende Shampoos, um Produktüberlagerung zu vermeiden.
2C-Haartyp
Hier werden die Wellen noch ausgeprägter und können direkt am Ansatz beginnen. 2C-Haar zeichnet sich durch definierte „S“-Muster aus, die dicker sind und stärker zu Frizz neigen als 2B. Es hat oft eine gröbere Textur und kann stylingresistenter sein.
Die besten Produkte für 2C-Haar
Produkte mit etwas mehr Halt und Feuchtigkeit sind für 2C-Haar von Vorteil. Denke an Lockencremes, Gele und Leave-in-Conditioner, die die Wellen definieren und Frizz bekämpfen können. Das Übereinanderlegen von Produkten kann effektiv sein – ein Leave-in gefolgt von einem Gel für die Definition.
2C-Haarpflege-Routine
Eine gute Routine für 2C-Haar beinhaltet eine sanfte Reinigung, um das Entziehen natürlicher Öle zu vermeiden, gefolgt von feuchtigkeitsspendenden und definierenden Produkten, die auf das tropfnasse Haar aufgetragen werden. „Plopping“ (das Einwickeln des Haares in ein Mikrofaserhandtuch oder ein T-Shirt) kann helfen, das Lockenmuster zu verbessern und Frizz während des Trocknens zu reduzieren.
Typ-3-Locken: Echte Locken
Echte Locken beginnen danach. Typ-3-Haar zeichnet sich durch deutliche Schlaufen und Spiralen aus, die in der Größe von weit und locker bis eng und federnd variieren. Diese Locken haben mehr Volumen als Wellen und neigen zu Frizz, Trockenheit und Verknotungen. Schauen wir uns die Unterteilungen an!
3A-Haartyp
3A-Locken sind große, lose Spiralen, die typischerweise einen größeren Umfang haben. Sie haben eine deutliche „S“-Form und können leicht geglättet werden. Obwohl sie definiert sind, sind sie tendenziell weniger dicht als andere Typ-3-Locken.
Produkte für 3A-Haar
Leichte Lockencremes, Schaumfestiger und Leave-in-Conditioner eignen sich gut für 3A-Haar und bieten Definition, ohne die lockeren Locken zu beschweren. Vermeide schwere Butter und Öle, die die Locken schlapp anfühlen lassen können.
3B-Locken
3B-Locken sind enger und federnder als 3A, mit einem Umfang ähnlich dem eines Textmarkers. Sie sind voluminöser und neigen stärker zu Frizz und Trockenheit. Das Lockenmuster ist definierter und kann von engen „S“-Formen bis zu losen Kringeln reichen.
Produkte für 3B-Haar
Feuchtigkeitsspendende Lockencremes, Gele und Leave-in-Conditioner sind für 3B-Haar unerlässlich, um Trockenheit zu bekämpfen und die Locken zu definieren. Suche nach Produkten, die guten Halt bieten, um das Lockenmuster zu erhalten und Frizz zu minimieren. Tiefenpflegende Behandlungen sind ebenfalls von Vorteil.
3C-Haartyp
Dies sind enge, korkenzieherartige Locken mit einem Umfang ähnlich dem eines Bleistifts. 3C-Haar ist dicht gepackt und erfährt einen deutlichen Schrumpfungseffekt. Es neigt zu Trockenheit und Verknotungen und erfordert konsequente Feuchtigkeit und Definition.
Stylingprodukte für 3C-Haar
Reichhaltige Leave-in-Conditioner, dicke Lockencremes und stark haltende Gele sind die Go-to-Produkte für 3C-Haar. Das Übereinanderlegen von feuchtigkeitsspendenden Produkten, gefolgt von einem Stylingprodukt, hilft, die Feuchtigkeit einzuschließen und die engen Locken zu definieren. Schützende Frisuren können ebenfalls von Vorteil sein, um Manipulation und Haarbruch zu minimieren.
Typ-4-Locken: Enge Kringel
Typ-4-Haar zeichnet sich durch eng gekringelte Strähnen aus, die eher Zickzackmuster als definierte Locken oder Wellen bilden. Dieser Haartyp ist oft sehr dicht, erfährt einen erheblichen Schrumpfungseffekt und ist aufgrund seiner engen Struktur, die es dem Talg erschwert, den Haarschaft hinunterzuwandern, am anfälligsten für Trockenheit und Haarbruch.
4A-Haartyp
4A-Haar besteht aus eng gekringelten Strähnen, die beim Dehnen ein deutliches „S“-Muster bilden. Die Kringel haben normalerweise etwa den Umfang einer Häkelnadel. Obwohl eng gekringelt, neigt 4A-Haar dazu, mehr Feuchtigkeit zu speichern als andere Typ-4-Texturen.
Produkte für 4A-Haar
Feuchtigkeitsspendende Leave-in-Conditioner, Lockencremes und Butter, die reich an natürlichen Ölen wie Shea und Kokosnuss sind, sind ideal für 4A-Haar. Sanfte Stylingtechniken und schützende Frisuren helfen, Haarbruch zu minimieren und die Feuchtigkeit zu erhalten.
4B-Haartyp
4B-Haar zeichnet sich durch Strähnen aus, die eine „Z“-Form mit scharfen Winkeln und weniger definierten Kringeln bilden. Das Haar kann von fein und dünn bis drahtig und dick variieren und erfährt einen erheblichen Schrumpfungseffekt. Es neigt dazu, trockener zu sein als 4A-Haar.
Produkte für 4B-Haar: Texturizer
Bei 4B-Haar liegt der Fokus auf Feuchtigkeit, Stärke und sanfter Handhabung. Dicke Leave-in-Conditioner, feuchtigkeitsspendende Öle (wie Jojoba- und Avocadoöl) und cremige Stylingprodukte eignen sich gut. Texturizer sind chemische Behandlungen, die das natürliche Lockenmuster lockern, wodurch das Haar leichter zu handhaben und zu stylen ist. Sie sollten jedoch mit Vorsicht und der richtigen Pflege verwendet werden, um Schäden zu vermeiden.
4C-Haartyp
4C-Haar zeichnet sich durch extrem enge Zickzackmuster mit sehr wenig Lockendefinition ohne Manipulation aus. Es erfährt den größten Schrumpfungseffekt aller Haartypen und kann kürzer erscheinen, als es tatsächlich ist. 4C-Haar ist oft dicht, kann aber auch fein sein und erfordert erhebliche Feuchtigkeit.
Produkte für 4C-Haar
Der Schlüssel zu gesundem 4C-Haar ist eine konsequente und tiefe Hydratation. Reichhaltige Leave-in-Conditioner, dicke Butter (wie Shea- und Mangobutter) und Öle (wie schwarzes Rizinus- und Baobaböl) sind unerlässlich. Schützende Frisuren, Low-Manipulation-Techniken und regelmäßige Tiefenpflegebehandlungen sind entscheidend, um die Feuchtigkeit zu erhalten und Haarbruch vorzubeugen.
Wie du deinen Lockentyp bestimmst (in 3 einfachen Schritten)
Um deinen Lockentyp zu bestimmen, beobachte genau die Form deiner Haarsträhnen, wenn sie nass und produktfrei sind. Berücksichtige Folgendes:
- Die Form: Bildet dein Haar Wellen (eine „S“-Form), lose Kringel, enge Spiralen oder ein Zickzackmuster?
- Die Größe/der Umfang: Wie breit sind deine Locken oder Kringel? Verwende Alltagsgegenstände wie Münzen, Stifte oder Bleistifte als Referenz.
- Die Enge: Wie eng ist das Lockenmuster? Lässt es sich leicht dehnen oder springt es schnell zurück?
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass viele Menschen mehr als einen Lockentyp auf ihrem Kopf haben (Lockentyp 11ist hier zwar keine offizielle Kategorie, aber es zeigt, dass es eine Vielfalt gibt!). Achte auf die verschiedenen Texturen, die du in verschiedenen Bereichen deines Haares beobachtest. Das Verständnis deines dominanten Lockentyps (oder deiner dominanten Lockentypen) wird dir ermöglichen, die richtigen Produkte und Techniken auszuwählen, um deine natürliche Schönheit anzunehmen und zu unterstreichen. Viel Spaß beim Stylen!