Jedes Lebewesen wird geboren, wächst und stirbt. Haare sind da keine Ausnahme – und doch ein wenig anders. Der Wachstumszyklus der Haare ist ein endloser Kreislauf von Tod und Wiedergeburt. Zumindest bis das Haar endgültig stirbt.
Je nach Person kann der Haarzyklus länger oder kürzer dauern, der Haarverlust setzt früher oder später ein. Die gute Nachricht: Es gibt Wege, den Haartod hinauszuzögern. Wer die vier Phasen des Haarwachstumszyklus versteht, kann Haarausfall besser nachvollziehen und bekämpfen.
Was ist der Haarzyklus?
Der Haarzyklus besteht aus vier klar abgegrenzten Phasen: Anagen, Katagen, Telogen und Exogen. Jeder einzelne Haarfollikel durchläuft diesen Zyklus unabhängig – deshalb verlieren wir ständig einige Haare, während andere gleichzeitig wachsen.
- Anagenphase: Die aktive Wachstumsphase. Haarzellen teilen sich schnell, und das Haar kann über Jahre wachsen.
- Katagenphase: Eine kurze Übergangsphase, in der das Wachstum stoppt und der Haarfollikel schrumpft.
- Telogenphase: Die Ruhephase. Das Haar bleibt in der Kopfhaut, wächst aber nicht weiter.
- Exogenphase: Die Ausfallphase – das Haar fällt aus, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
1. Die Anagenphase: Die aktive Wachstumszeit
Die Anagenphase ist die längste und wichtigste Phase im Wachstumszyklus der Haare. In dieser Zeit ist der Haarfollikel vollständig aktiv und produziert durch schnelle Zellteilung neue Haarzellen.
Wie lange dauert die Anagenphase?
Die Anagenphase dauert in der Regel 2 bis 6 Jahre, kann aber in manchen Fällen bis zu 7 oder sogar 10 Jahreandauern. Je länger diese Phase dauert, desto länger kann das Haar wachsen.
Körperhaare wie Augenbrauen oder Armhaare haben hingegen nur eine Anagenphase von 30 bis 45 Tagen – deshalb wachsen sie nie so lang wie Kopfhaare.
Wie kann man die Anagenphase verlängern?
Um die Anagenphase zu verlängern, sollten Sie die Kopfhaut stimulieren und die Haarfollikel gezielt nähren:
- Kopfmassagen und Microneedling fördern die Durchblutung.
- Wachstumsfördernde Wirkstoffe wie Minoxidil, Koffein oder Peptide anwenden.
- Low-Level-Lasertherapie (LLLT) kann die Haardichte erhöhen.
- Eiweißreiche Ernährung mit Eisen, Biotin und Vitamin D.
- Stress reduzieren, da chronischer Stress die Anagenphase verkürzen kann.
Die Gesundheit der Kopfhaut ist entscheidend, um das Haar länger in der Wachstumsphase zu halten.
2. Die Katagenphase: Die Übergangszeit
Die Katagenphase ist die kürzeste Phase im Haarzyklus und dient als Übergang von Wachstum zur Ruhe. Nur etwa 1–3 % Ihrer Haare befinden sich gleichzeitig in dieser Phase.
Während der Katagenphase stoppt das Haarwachstum vollständig. Der Follikel schrumpft und löst sich von der Blutversorgung – es entsteht das sogenannte Keulenhaar, das zwar noch in der Kopfhaut steckt, aber keine Nährstoffe mehr erhält.
Wie lange dauert die Katagenphase?
Die Katagenphase dauert etwa 2 bis 3 Wochen. Sie ist kurz, aber wichtig: Sie markiert das Ende des aktiven Wachstums und bereitet den Follikel auf die nächste Phase vor.
Oft bemerkt man diese Phase nicht. Wenn jedoch viele Haare gleichzeitig in die Katagenphase übergehen (z. B. durch Stress oder Krankheit), kann das auf Telogeneffluvium hindeuten – eine Form des vorübergehenden Haarausfalls.
3. Die Telogenphase: Ruhe vor dem Ausfall
Die Telogenphase ist die Ruhephase im Haarzyklus. In dieser Zeit ruht der Follikel, das Haar bleibt an Ort und Stelle, wächst aber nicht weiter. Etwa 10–15 % der Haare befinden sich in der Telogenphase.
Unter der Haut beginnt sich bereits ein neues Haar zu bilden, das das alte Haar langsam nach oben drückt, um es schließlich ausfallen zu lassen.
Wie lange dauert die Telogenphase?
Die Telogenphase dauert normalerweise 3 bis 4 Monate. Sie kann sich jedoch durch Stress, Nährstoffmangel, hormonelle Störungen oder Krankheit verlängern.
Wenn zu viele Haare zu lange in dieser Phase verweilen, kann es zu diffusem Haarausfall kommen.
4. Die Exogenphase: Haarverlust & Neuanfang
Die Exogenphase ist eine Erweiterung der Telogenphase – hier findet der tatsächliche Haarausfall statt. Das alte Haar (Keulenhaar) fällt aus, während ein neues Haar bereits in den Startlöchern steht.
Ein Haarausfall von 50 bis 100 Haaren pro Tag ist völlig normal. Wird deutlich mehr Haar verloren, kann das auf eine Störung des Haarwachstums hinweisen.
Wie lange dauert die Exogenphase?
Die Exogenphase dauert zwischen 2 und 5 Wochen. Sie überschneidet sich mit dem Ende der Telogen- und dem Beginn der Anagenphase. Mehrere Follikel können gleichzeitig Haare verlieren – besonders nach stressigen Phasen oder saisonalen Veränderungen.
Diagramm: Der 4-Phasen-Haarwachstumszyklus
Wie lange dauert der Haarzyklus?
Haarzyklus Dauer
Die Dauer des kompletten Haarwachstumszyklus variiert je nach Person, liegt aber meist zwischen 2 und 7 Jahren.
- Anagenphase: dauert 2 bis 6 Jahre (manchmal bis zu 10 Jahre)
- Katagenphase: dauert etwa 2–3 Wochen
- Telogenphase: dauert ca. 3–4 Monate
- Exogenphase: überlappt mit Telogen und dauert ein paar Wochen
Eine längere Anagenphase bedeutet längeres und dichteres Haar. Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, diese Phase zu verlängern und Ausfallphasen hinauszuzögern.
Was stört den Haarzyklus und führt zu Haarausfall?
Diese Faktoren können die Anagenphase verkürzen, die Telogenphase verfrüht einleiten und die Haarfollikel schwächen:
🔥 Physischer Stress auf der Kopfhaut
- Enge Frisuren (Zöpfe, Pferdeschwänze) → Traktionsalopezie
- Aggressives Bürsten, häufiges Hitzestyling
- Übermäßige Anwendung chemischer Produkte (Bleichen, Dauerwellen, Relaxer)
🧠 Emotionaler & psychischer Stress
- Hoher Cortisolspiegel durch chronischen Stress → Telogeneffluvium
- Angstzustände und Schlafmangel beeinträchtigen das Haarwachstum
🍔 Mangelhafte Ernährung
- Zu wenig Eiweiß → Haare bestehen aus Keratin
- Mängel an Eisen, Zink, Biotin, Vitamin D, B12, Omega-3
- Crash-Diäten oder starke Kalorienreduktion
⚠️ Hormonelle Ungleichgewichte
- Hoher DHT-Spiegel → Miniaturisierung der Follikel (androgenetische Alopezie)
- Schilddrüsenprobleme (Hypo-/Hyperthyreose)
- PCOS bei Frauen
- Menopause oder hormonelle Umstellungen nach der Geburt
💊 Medikamente, die das Haarwachstum beeinflussen
- Antidepressiva (z. B. SSRIs)
- Blutdrucksenker (Betablocker, ACE-Hemmer)
- Isotretinoin (gegen Akne)
- Chemotherapie
- Hormonpräparate (z. B. die Antibabypille)
🚬 Lebensstil- & Umweltfaktoren
- Rauchen reduziert die Durchblutung der Kopfhaut
- Alkoholmissbrauch stört die Nährstoffaufnahme
- UV-Strahlung schädigt die Kopfhaut
- Luftverschmutzung → oxidativer Stress auf Follikel
🧬 Genetische & Autoimmunerkrankungen
- Alopecia areata → Immunsystem greift Haarfollikel an
- Lupus und andere entzündliche Erkrankungen
- Trichotillomanie (Zwang zum Haareausreißen)
Wie kann man das Haarwachstum fördern?
Wenn der Haarzyklus gestört ist – durch Stress, Hormone oder genetische Faktoren – gibt es viele Möglichkeiten, das Haarwachstum wieder anzuregen.
1. Natürliche & lebensstilbasierte Lösungen
- Achten Sie auf ausreichend Eiweiß, Eisen, Zink, Biotin, Omega-3 und Vitamin D
- Blutuntersuchungen können Nährstoffmängel aufdecken
🔹 Stressreduktion
- Achtsamkeit, besserer Schlaf und weniger Bildschirmzeit
- Weniger Cortisol = längere Anagenphase
2. Medizinische Behandlungen
Ideal bei genetischem Haarausfall, hormonellen Störungen oder chronischer Entzündung:
🔹 PRP-Therapie (plättchenreiches Plasma)
- Eigenblut wird aufbereitet und in die Kopfhaut injiziert
- Stimuliert ruhende Follikel, erhöht Kollagen und Durchblutung
🔹 Stammzellentherapie
- Stammzellen (aus Fett oder Haut) fördern Follikelregeneration
- Erhältlich z. B. in der Dr. Serkan Aygin Klinik
🔹 Minoxidil & Finasterid
- Minoxidil: verlängert die Anagenphase topisch
- Finasterid: hemmt DHT und wird oft bei Männern eingesetzt
3. Haartransplantationen
Der renommierte Spezialist Dr. Serkan Aygin in Istanbul bietet kostenlose Online-Beratungen an, um die beste Methode für Sie zu finden.
🔹 Stammzellen-Haartransplantation
- Kombination aus FUE oder DHI mit Stammzelltherapie
- Schnellere Heilung und besseres Nachwachsen
🔹 DHI (Direct Hair Implantation)
- Präzise Platzierung mit Choi-Stift, kein Öffnen von Kanälen nötig
- Schnellere Regeneration, weniger Trauma
- Mikrokanäle mit Saphirklingen
- Minimalinvasiv, hohe Dichte, sehr natürliches Ergebnis
🔹 Haartransplantation für Frauen
- Speziell für weibliche Muster und diffusen Haarausfall
- Erhalt der Haarlinie, kaum Rasur, ästhetisches Ergebnis
Mehr Information über die Kosten können Sie hier finden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie lange dauert ein Haarwachstumszyklus?
2 bis 7 Jahre – bestehend aus Anagen (Wachstum), Katagen (Übergang), Telogen (Ruhe), Exogen (Ausfall).
Wie kann ich meinen Haarzyklus neu starten?
Mit Kopfmassagen, PRP, Minoxidil, Microneedling und ausgewogener Ernährung sowie Stressabbau.
In welchem Alter hört das Haar auf zu wachsen?
Etwa ab 50 verlangsamt sich das Wachstum. Genetik und Hormone spielen eine Rolle.
Hilft Haarschneiden beim Haarwachstum?
Das Schneiden der Haare beeinflusst die Haarfollikel nicht direkt, entfernt jedoch Spliss und beugt Haarbruch vor – so wirken die Haare gesünder und können länger wachsen.
Wie kann ich schnelles Haarwachstum anregen?
Kombinieren Sie Minoxidil, Microneedling, Kopfmassagen und eine eiweißreiche, nährstoffreiche Ernährung. Vermeiden Sie Stress und aggressive Behandlungen, um die Anagenphase zu verlängern.