...

Haartransplantation Turkei 360 Grad Tour
Inhaltsübersicht

Haarstruktur Tabelle & Haaraufbau: Die Wissenschaft hinter gesundem Haar

close up picture of long blonde woman hair covering the whole frame, as an illustration of what is hair made of

Haare sind faszinierend. Sie fallen täglich aus, wachsen nach und begleiten uns ein Leben lang. Doch wusstest du, dass ein einziges Haar bis zu 100 Gramm tragen kann – das ist 60 Millionen Mal sein eigenes Gewicht!

Das lässt viele fragen: Woraus bestehen Haare eigentlich?

Um diese anatomische Frage zu beantworten, werfen wir einen genaueren Blick auf die Haarstruktur, den Haaraufbauund darauf, wie du dein Haar bestmöglich pflegen kannst.

 

Was sind Haare? Der Aufbau und die Struktur von Haaren

Der menschliche Körper besitzt rund 5 Millionen Haarfollikel, davon etwa 125.000 auf der Kopfhaut. Das zeigt, wie essenziell Haare sind: die einzigen haarlosen Bereiche unseres Körpers sind Handflächen, Fußsohlen und Lippen.

Doch was sind Haare eigentlich?

Haare bestehen zu 95 % aus Keratin, einem Protein, das eine wichtige Rolle beim Schutz, der Temperaturregulierung und der Sinneswahrnehmung spielt. Die Haarstruktur lässt sich in zwei Hauptbestandteile unterteilen:

 

1.     Haarfollikel – Das Wachstumszentrum

Der Haarfollikel ist der unsichtbare Teil des Haares unter der Haut (Dermis). Er wird auch Haarwurzel oder Haarbulbus genannt und reguliert den Haarwachstumszyklus (Anagen-, Katagen- und Telogenphase).

Ein Haarfollikel besteht aus einer inneren und äußeren Schicht:

Äußere Wurzelscheide (bindegewebigen)
Die ORS enthält Stammzellen, die sich in verschiedene Zelltypen verwandeln können, darunter Melanozyten (für die Haarfarbe) und Keratinozyten (für die Haarstruktur). Diese Stammzellen sind entscheidend für die Regeneration und Pigmentierung der Haare.

Innere Wurzelscheide (epithelialen)
Die IRS setzt sich aus der Henle-Schicht, der Huxley-Schicht und der Kutikula-Schicht zusammen. Diese helfen dabei, den wachsenden Haarschaft im Follikel zu verankern. Durch die Produktion von Keratin und Trichohyalin trägt die epithelialen wesentlich zur Haarstabilität bei.

 

2.     Haarschaft – Der sichtbare Teil des Haares

Der Haarschaft ist der Teil des Haares, den wir sehen – er besteht fast ausschließlich aus Keratin, ist aber biologisch tot. Das bedeutet: Einmal geschädigt, kann er sich nicht regenerieren. Deshalb ist eine gute Haarpflege essenziell!

Der Haarschaft setzt sich aus drei Schichten zusammen:

🛡️ Kutikula – Die Schutzschicht
Die äußere Schicht besteht aus überlappenden Zellen, die Feuchtigkeit einschließen und das Haar vor schädlichen Einflüssen wie UV-Strahlung, Umweltverschmutzung und Hitze schützen. Ist die Kutikula intakt, wirkt das Haar glänzend und gesund – ist sie beschädigt, entstehen Frizz und Haarbruch.

💪 Kortex – Die Kraft- und Farbschicht
Der Kortex ist die dickste Schicht des Haarschafts und enthält Keratinfasern und Melaninpigmente, die für die Stärke, Elastizität und natürliche Farbe des Haares verantwortlich sind. Die Anordnung der Keratinbindungen entscheidet darüber, ob das Haar glatt, wellig oder lockig ist. Schäden im Kortex führen zu sprödem, brüchigem Haar.

🔬 Medulla – Das geheimnisvolle Innere
Die Medulla ist der innerste Teil des Haarschafts – doch nicht jeder hat sie! Sie tritt vor allem bei dickeren Haaren auf und könnte eine Rolle bei Lichtreflexion und Strukturstabilität spielen. Feines Haar besitzt oft gar keine Medulla, und ihre genaue Funktion ist bis heute nicht vollständig erforscht.

 

Haarstruktur Tabelle: Ein Überblick über den Aufbau von Haaren

Wer die Haarstruktur versteht, kann besser nachvollziehen, warum Haare ausfallen, brechen oder außergewöhnlich stark sein können. Jede einzelne Haarsträhne besteht aus mehreren Schichten, die ihre Stabilität, Elastizität und Gesundheit beeinflussen.

Die folgende Haarstruktur-Tabelle zeigt die verschiedenen Schichten des Haares – vom Haarfollikel tief in der Haut bis zur äußeren Kutikula des Haarschafts.

 

Woraus bestehen Haare? Die chemische Zusammensetzung

Haare wirken auf den ersten Blick einfach – doch auf molekularer Ebene sind sie hochkomplex! Sie bestehen aus einer Mischung aus Proteinen, Lipiden und Pigmenten, die ihre Stärke, Elastizität und Farbe bestimmen.

🧬 Keratin: Das Fundament der Haare
Haare bestehen zu 95 % aus Keratin, einem widerstandsfähigen, faserigen Protein, das auch Nägel und die äußere Hautschicht bildet. Keratin ist reich an Cystein, einer Aminosäure, die Disulfidbrücken bildet – je mehr davon vorhanden sind, desto lockiger ist das Haar.

💧 Lipide: Die natürliche Haarpflege
Unsere Talgdrüsen produzieren Lipide, die den Haarschaft umhüllen. Diese natürlichen Öle halten das Haar geschmeidig, elastisch und widerstandsfähig gegen Haarbruch. Doch häufiges Waschen, aggressive Shampoos und Hitze-Styling entziehen dem Haar seine schützenden Lipide, was zu trockenem, sprödem Haar führt.

🎨 Melanin: Der natürliche Farbgeber
Die Haarfarbe wird durch Melanin bestimmt:

  • Eumelanin sorgt für braune und schwarze Haare.
  • Phaeomelanin verleiht blonde und rote Haare.
    Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Melaninproduktion – so entstehen graue oder weiße Haare.

 

Warum brechen Haare oder fallen aus? (Und was Sie dagegen tun können)

Ein gewisser Haarausfall ist normal, doch übermäßiges Haarbrechen oder Haarausfall kann auf Probleme hinweisen. Hier sind die häufigsten Ursachen – und was du dagegen tun kannst:

🔥 1. Hitze- und Chemieschäden

Föhnen, Glätten, Färben, dein Haar vergisst nichts!
Extreme Hitze und aggressive Chemikalien schwächen die Kutikula, was zu Spliss und Haarbruch führt. 

Lösung: Hitzeschutzprodukte und weniger Styling!

😰 2. Stress & Hormonelle Schwankungen

Starker Stress lässt Haare ausfallen – denn Cortisol, das Stresshormon, versetzt viele Haarfollikel in die Ruhephase (Telogenphase). Ergebnis? Mehr Haarausfall. 

Lösung: Stressmanagement, ausreichend Schlaf, Entspannungstechniken.

🥗 3. Nährstoffmangel & Vitamin-Defizite

Haare brauchen Nährstoffe! Ein Mangel an Eisen, Biotin, Protein oder Vitaminen kann das Haar dünn, brüchig und anfällig für Haarausfall machen. Lösung: Eine nährstoffreiche, ausgewogene Ernährung mit ausreichend Proteinen und Spurenelementen.

🧬 4. Genetische Faktoren & Erkrankungen

Manchmal liegt es nicht an der Pflege, sondern an den Genen.

  • Androgenetische Alopezie ist eine der häufigsten Formen von Haarausfall, die genetisch bedingt ist.
  • DHT (Dihydrotestosteron) kann die Haarfollikel schrumpfen lassen, was zu dünner werdendem Haar führt.
  • Schilddrüsenerkrankungen können Haarausfall und Veränderungen der Haarstruktur verursachen.

 

Lösung: Bei starkem, anhaltendem Haarausfall ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll, um hormonelle oder genetische Ursachen frühzeitig zu erkennen.

 

Sorgen Sie sich um Haarausfall? Vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung!

Wenn Ihre Haare stärker als gewöhnlich ausfallen, dünner werden oder leicht brechen, könnte es an der Zeit sein, aktiv zu werden. Ein Trichologe oder Dermatologe kann die Ursachen professionell analysieren und individuelle Lösungen empfehlen.

Die Dr. Serkan Aygin Klinik ist auf moderne Haarbehandlungen spezialisiert – von der PRP-Therapie bis hin zu fortschrittlichen Haartransplantationen.

Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Beratung mit Dr. Serkan Aygin und lassen Sie sich von Experten zu den besten Lösungen für gesundes und volles Haar beraten!

 

Häufig gestellte Fragen

Wie bekomme ich wieder mehr Haare auf dem Kopf?

Haarwachstum kann durch eine gesunde Ernährung, Minoxidil, PRP-Therapie oder eine Haartransplantation gefördert werden. Lassen Sie eine professionelle Analyse durchführen, um die beste Behandlung für Ihre individuelle Situation zu finden.

 

In welchem Alter werden Haare dünner?

Haare können bereits ab dem 30. Lebensjahr dünner werden. Bei Männern tritt dies oft durch androgenetische Alopezie auf, während Frauen hormonelle Veränderungen, insbesondere in den Wechseljahren, beeinflussen.

 

Wann wachsen Haare nicht mehr nach?

Wenn Haarfollikel durch genetische Veranlagung, Krankheiten oder Narbengewebe dauerhaft geschädigt sind, wachsen keine neuen Haare nach. Frühzeitige Behandlung kann den Prozess oft verlangsamen.

 

Was tut Haare gut?

Haare profitieren von einer nährstoffreichen Ernährung, sanfter Pflege ohne aggressive Shampoos, regelmäßiger Kopfhautmassage und dem Schutz vor Hitze sowie UV-Strahlung.

 

Wie kann ich die Haarwurzeln wieder aktivieren?

Durchblutungsfördernde Maßnahmen wie PRP-Therapie, Minoxidil oder Mikronadelung können Haarwurzeln stimulieren. Eine gezielte medizinische Behandlung kann helfen, das Haarwachstum zu reaktivieren.